Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
1. Verantwortliche Stelle
Vorstand Bridge Club Höfe
Anfragen über das Kontaktformular oder per E-Mail.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Webseite, zur Erfüllung unserer Vereinszwecke oder zur Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist.
Daten, die wir erfassen können:
- Kontaktangaben: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (z. B. bei Anfragen über unser Kontaktformular)
- Mitgliederdaten: Daten von Vereinsmitgliedern wie Name, Adresse, Geburtsdatum und andere Informationen, die zur Vereinsadministration notwendig sind
- Nutzungsdaten: IP-Adresse, Browsertyp, besuchte Seiten und Uhrzeit des Zugriffs (automatisch erhoben beim Besuch der Webseite)
3. Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken verwendet:
- Verwaltung und Organisation des Vereinsbetriebs
- Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation
- Bereitstellung und Optimierung der Webseite
- Erfüllung rechtlicher und vertraglicher Verpflichtungen
4. Weitergabe an Dritte
Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, ausser:
- es besteht eine gesetzliche Verpflichtung,
- dies ist zur Vertragserfüllung notwendig oder
- Sie haben ausdrücklich zugestimmt.
5. Speicherung und Löschung der Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen.
6. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht:
- Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu verlangen
- die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu fordern
- die Löschung Ihrer Daten zu beantragen, sofern keine rechtliche Grundlage für deren Speicherung mehr besteht
- der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen
- Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen
Bitte richten Sie entsprechende Anfragen an die oben genannte Kontaktadresse.
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
8. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung zu erleichtern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dadurch die Funktionalität der Webseite eingeschränkt werden kann.
9. Google Analytics
Der für die Verarbeitung von Daten Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung von Daten Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert.
Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschliesslich der gekürzten IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ abgerufen werden.
Google Analytics wird unter diesem Link https://marketingplatform.google.com/about/ genauer erläutert.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Webseite verfügbar.
Stand: 07.02.2025